Have any questions?
+44 1234 567 890
SCHAFZUCHT
UNSERE SCHAFZUCHT
BIORASENMÄHER UND MEHRZWECKRASSE
Wir halten und züchten die kleinste Schafrasse der Welt, das Ouessant Zwergschaf.
Es grasen 2 Herden mit verschiedenen Zuchtlinien auf unseren Weiden.
Das geschützte Alpine Steinschaf hält unsere steilen Wiesen sauber
und wird zur Zucht und zum Verzehr genutzt.
OUESSANT- ZWERGSCHAFE
Seit 2006 besitzen und züchten wir "bretonische Zwergschafe" - das Ouessantschaf (Ushant) - "die kleinste Schafrasse der Welt". Wir suchten leichte, kleine Tiere die unsere steilen Hänge grasen. Zur Zeit haben wir ca. 10 Mutterschafen mit 2 Zuchtwidder. Jährlich bekommen wir 6-10 Lämmer und verkaufen diese an ernsthafte Interessenten (nur in Herdenhaltung oder als Paar abzugeben). Unsere Nachkommen eignen sich zur Zucht, als "Biorasenmäher", als Streichelzootiere für Hotels oder für private Familien als Parrtner für die Kinder.
Die Schafrasse stammt ursprünglich von der Île d'Ouessant, Bretagne, einer 15,6 Quadratkilometer kleinen, baumlosen, französischen Atlantik-Insel. Die Insellage und die karge Vegetation könnten zur Verzwergung dieser Schafrasse beigetragen haben. Zwischen 1930 und 1940 verschwand das Ouessant-Schaf völlig von der Insel und wäre im Verlauf des letzten Jahrhunderts fast völlig ausgestorben. Ursache für den Rückgang war die Einkreuzung größerer Schafrassen die zu Misserfolgen in der Zucht führten. Privaten Züchtern in der Bretagne und der G.E.M.O. ist der Erhalt der Rasse zu verdanken, die aus 4 kleinen verbliebenen Herden die Rasse wieder "zum Leben erweckten". Zusätzlich, hielten die bretonischen Fischer die Ouessantschafe zur Wollgewinnung.
CHARAKTERISTIK & HALTUNG
Die ausgewachsenen Böcke erreichen ein Gewicht von 15-20 Kilogramm und eine Schulterhöhe von 45-49 Zentimeter, weibliche Schafe haben etwa 12-15 Kilogramm und eine Schulterhöhe von 42-46 Zentimeter. Die Wolle soll einheitlich und einfarbig sein. Mehrheitlich sind die Ouessant-Schafe schwarz, aber es gibt aber auch weiße, braune und schimmelfärbige Tiere. Die Böcke haben große, spiralförmig gewundene Hörner. Die Muttertiere sind hornlos und bringen gewöhnlich nur ein Lamm im Jahr zur Welt. Sie haben einen starken Herdeninstinkt. Wenn man sie "zähmt" können sie sehr zutraulich sein, ansonsten sind sie sehr wenig "domestiziert".
Das Ouessantschaf ist leicht zu halten. Beide Geschlechter können das ganze Jahr zusammen gehalten werden, da die Schafe (Auen) eine recht strenge Brunftzeit haben. Nach einer kurzen Brunft von Oktober bis Januar folgen meist problemlose Geburten von einem Lamm. Die Muttereigenschaften des Ouessantschafs sind ausgezeichnet und aufgrund ihrer Verträglichkeit können auch die Böcke problemlos bei der Herde bleiben. Der Aufwand ist dabei gering und Krankheiten treten nur selten auf. Ab 300 Quadratmetern Weide ist das Ouessantschaf meist ausreichend versorgt, vorausgesetzt, es erhält täglich frisches Wasser und einen Mineralleckstein. Letzterer sollte allerdings kein Kupfer enthalten. Im Winter ernähren sich Ouessantschafe von Heu.
ALPINES STEINSCHAF
Seit 2014 besitzen wir Alpine Steinschafe - eine der älteste und vom Aussterben bedrohte mitteleuropäische Schafrasse. Wir hatten für unsere mittelsteilen und kargen Wiesen passende Tiere gesucht und da gefiel uns das Alpines Steinschaf als "einheimische" Rasse. Sie ist eine größere Ergänzung zu unserer kleinen "eingebürgerten" Zwerg-Schafrasse, dem Ouessantschaf.
Die Schafrasse stammt aus den Ostalpen (den Alpen zwischen Liechtenstein, Slowenien bis Italien) und ist die kleinste von vier Stein- oder Gebirgsrassen (neben den Montafoner-, Tiroler- und Krainerschaf). Diese Mehrzweckrassen brachten durchaus Wolle, Fleisch und bedingt auch Milch. 2009 wurde das Alpine Steinschaf zur gefährdetsten Nutztierrasse des Jahres ernannt und bekam dadurch die Aufmerksamkeit um den Erhalt der Rasse zu sichern. Das Fleisch ist als traditionelles Lebensmittel, und als "slow food" auf der Arche des Geschmacks gelistet.
CHARAKTERISTIK & HALTUNG
Die Steinschafe sind hervorragend an Gelände und Klima vom Hochgebirge angepasst. Die Farbe und Zeichnung ist recht vielfältig. Der Körperbau ist feingliedrig und als Gebirgsspezialist besitzt es sehr harte Klauen. Die meisten Böcke und etliche weibliche Tiere sind gehörnt. Böcke wiegen 60 bis 75 kg und haben eine Widerristhöhe von 73 -80 cm. Die Mutterschafe wiegen 45 bis 60 kg, haben eine Widerristhöhe von 65 - 70 cm. Sie bringen meist zweimal im Jahr Lämmer zur Welt und haben sogar oft Zwillinge. Sie haben eine hohe Milchleistung. Die Wolle der Steinschafe besteht aus langen Grannen- und gewellten, feinen und kürzeren Wollhaaren. Neben der Zucht werden meist Fleisch und Wollprodukten vom Alpinen Steinschaf produziert.